Kurzzeitkennzeichen – alles was Sie wissen müssen

Sie benötigen ein Kurzzeitkennzeichen, wir haben die Lösung. Verlassen Sie mit uns den Bürokratie-Dschungel und gelangen Sie mithilfe unserer Informationen ganz einfach und bequem zu Ihren Nummernschildern.

Günstigste Kurzzeitkennzeichen-Versicherung finden

Das Angebot für die Versicherung von Kurzzeitkennzeichen ist mittlerweile nahezu unüberschaubar. Mal möchte man Ihnen eigentlich nur eine richtige Kfz-Versicherung verkaufen; mal muss die eVB vorab umständlich aktiviert werden, um überhaupt benutzbar zu sein. Und in einigen Fällen können Sie nicht einmal darauf zählen, dass der eigentliche Versicherer auch zuverlässig für Schäden aufkommt. Als 100% unabhängiger Vergleich mit viel Know-how in der Versicherungsbranche bieten wir Ihnen in unserem Vergleich die nötige Transparenz, damit Sie Ihr Kurzzeitkennzeichen ganz einfach, direkt und günstig versichern können.

 

Über das Kurzzeitkennzeichen

Das Kurzzeitkennzeichen ist ein temporäres Nummernschild, mit dem ein Fahrzeug bis zu 5 Tage lang im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf. Es wird im Volksmund auch als Kurzkennzeichen, als Überführungskennzeichen oder als gelbes Nummernschild bezeichnet.

online-kurzzeitkennzeichen.de informiert Sie unabhängig über Kurzzeitkennzeichen sowie die dafür notwendigen Versicherungen. Mithilfe unserer Informationen gelangen Sie schnell, komfortabel und garantiert günstig an die Schilder mit dem gelben Rand, um Ihr Auto überführen zu können.

Themen

 

Aussehen / Optik des Kurzzeitkennzeichens

Foto eines Kurzzeitkennzeichens mit gelben Rändern.Das kennzeichnende Merkmal eines Kurzzeitkennzeichens ist der gelbe Rand auf der rechten Seite, in dem sich drei untereinander angeordnete Zahlenpaare in schwarzer Schrift befinden. Diese Zahlen stellen das Ablaufdatum dar. Sie werden von oben nach unten gelesen und bilden Tag, Monat und Jahr. Auf diese Weise können Behörden relativ einfach und schnell erkennen, ob ein Kurzzeitkennzeichen im Straßenverkehr gültig ist.

Verglichen mit dem gewöhnlichen EU-Kennzeichen gibt es weitere Unterschiede, über die das auch als Überführungskennzeichen bekannte Nummernschild identifiziert werden kann. Denn statt dem regulären Aufbau, der das Ortskürzel, Buchstaben und eine Nummer beinhaltet, enthalten Kurzkennzeichen lediglich das Ortskürzel sowie eine meist fünfstellige Identifizierungsnummer. Die beiden Felder sind durch eine Plakette voneinander getrennt.

Andere Abweichungen gibt es nicht; die Größe weicht nicht von den gewohnten Nummernschildern ab. Das gilt auch für Kurzzeitkennzeichen an Motorrädern. Diese weisen den gelben Rand mit dem Ablaufdatum übrigens in der rechten oberen Ecke auf.

 

Anwendungsbereiche von gelben Schildern

Laut dem Gesetzgeber dürfen Kurzzeitkennzeichen für Probe-, Überführungs- und Testfahrten genutzt werden. Im Klartext bedeutet das: Immer dann, wenn eine kurzzeitige Zulassung benötigt wird, kommen die Überführungskennzeichen ins Spiel. Seit dem 01.04.2015 gibt es jedoch einige Einschränkungen, die bei der Zulassung der gelben Schilder auf jeden Fall beachtet werden sollten. Weitere Informationen dazu befinden sich im Bereich der Zulassung.

Hauptanwendungsgebiet von Kurzzeitzulassungen sind Autokäufe oder -verkäufe. Viele Gebrauchtwagen müssen vor der Übergabe abgemeldet werden, sodass für den Transfer des Fahrzeugs eine Lösung geschaffen werden muss. Rote Kennzeichen sind offiziell den Händlern vorbehalten – Privatpersonen greifen auf Kurzzeitkennzeichen zurück.

Die flexiblen Nummernschilder können jedoch auch anderweitig genutzt werden. In Ausnahmefällen auch, wenn ein Fahrzeug zur Hauptuntersuchung oder zur Werkstatt muss und keinen gültigen TÜV hat. Weitere Informationen zu diesem Thema bieten diese Themengebiete:

Weiterführende Informationen: Kurzzeitkennzeichen ohne TÜV

Zulassungsunterlagen & Kosten von Kurzzeitkennzeichen

Die Zulassung von Kurzzeitkennzeichen entspricht der gewöhnlichen Kfz-Zulassung. Einziger Unterschied: Sie muss nicht im Zulassungsbezirk Ihres Wohnortes erfolgen, sondern kann am Standort des Fahrzeugs durchgeführt werden. Folgende Unterlagen werden benötigt:

Identitätsnachweis

Ein Identitätsnachweis für Privatpersonen sind ein Personalausweis, ein vorläufiger Personalausweis oder ein Reisepass. Ausländer benötigen außerdem eine Meldebescheinigung. Firmen einen Gewerbeschein.

Fahrzeugpapiere

Die Fahrzeugpapiere müssen die Zulassungsbescheinigungen Teil I & II beinhalten. Je nach Zulassungsstelle sind diese auch als Kopie erlaubt. Geht nicht hervor, dass das Fahrzeug einen gültigen TÜV hat, muss dafür ebenfalls ein Beleg erbracht werden.

Versicherung

Die Versicherung für das Kurzzeitkennzeichen besteht heutzutage aus einer eVB. Die Vorlage einer Doppelkarte ist nicht mehr von Nöten. Eine eventuell bestellte Grüne Versicherungskarte wird nicht für die Zulassung benötigt.

Weiterführende Informationen: Kurzzeitkennzeichen-Unterlagen

Kosten der gelben Nummernschilder

Die Kosten von Kurzzeitkennzeichen belaufen sich normalerweise auf 50,- € bis 100,- €. Sie sind stark vom Preis der Kurzzeitkennzeichen Versicherung abhängig, der stark schwanken kann. Unsere Empfehlung ist daher ein Blick in unseren Vergleich, in dem Sie stets die aktuellen Preise der vertrauenswürdigen Anbieter im Überblick haben. Wie viel die Zulassung sowie das Prägen der Schilder kostet, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Bereich „Kurzzeitkennzeichen Kosten“.

Ablauf der Zulassung

Die Zulassung findet üblicherweise in der Kfz-Zulassungsstelle statt beziehungsweise dort, wo Sie in Ihrem Zulassungsbezirk auch gewöhnliche Kfz-Zulassungen durchführen lassen können. Nachdem Sie einen Termin erhalten / eine Nummer gezogen haben und bei dem Sachbearbeiter vorsprechen, benötigt dieser die Unterlagen zum Fahrzeug, Ihren Identitätsnachweis sowie die eVB Nummer. Diese muss nicht zwangsläufig in Form einer Doppelkarte eingereicht werden. Das Nennen des Codes reicht vollkommen. Mit diesem kann der Sachbearbeiter die Details zur Versicherung abrufen, wie etwa das Ablaufdatum, den Namen des Versicherungsnehmers sowie die Gültigkeit.

Wurden Ihre Unterlagen verifiziert, erhalten Sie einen Schein zum Prägen der Schilder, mit dem Sie die Kurzzeitkennzeichen bei einem Schilderladen in der Nähe der Zulassungsstelle prägen lassen können. In den meisten Fällen müssen Sie nun auch noch die Kosten für die Zulassung in der Behörde begleichen, bevor Sie wieder zum Sachbearbeiter zurückkehren und eine Plakette für die Kurzzeitkennzeichen erhalten. Die Schilder sind nun einsatzbereit und können am Fahrzeug angebracht werden. Beachten Sie dabei bitte die allgemein gültigen Regeln der Anbringung von Kennzeichen.

Weiterführende Informationen: Kurzzeitkennzeichen Kosten

Versicherung und eVB-Prinzip

Da Sie sich mit Kurzkennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr bewegen, benötigen Sie eine sogenannte Pflichtversicherung. Die sogenannte Kurzzeitkennzeichen Versicherung ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung, die über einen kurzen Zeitraum genutzt werden kann. Dieser liegt im Normalfall bei fünf Tagen – das ist das Maximum. Einige Anbieter erlauben jedoch die Auswahl einer kürzeren Versicherung für das Kurzzeitkennzeichen, sodass kurzzeitige Überführungen oder Testfahrten deutlich günstiger vonstatten gehen können.

Und so funktioniert die eVB

Die Abkürzung eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung und wird als 7-stelliger Zahlencode ausgegeben. Jede Kurzzeitkennzeichen eVB ist einzigartig. Sie wird auf den zentralen Servern des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) mitsamt der Versicherungsnehmer-Daten gespeichert und für die Zulassungsstellen zugänglich gemacht. Auf diese Weise entfällt der umständliche und zeitaufwändige Nachweis via Doppelkarte.

Übrigens: eVB Nummern für Überführungsschilder sind oftmals nicht dauerhaft gültig. Informieren Sie sich beim jeweiligen Anbieter darüber, wann die eVB verfällt beziehungsweise wie lang diese aktiv ist. Andere Shops bieten wiederum lediglich Aktivierungs-Codes an, die umgewandelt werden müssen.

 

Nutzung von Kurzzeitkennzeichen im Ausland

Dank der Europäischen Union ist das Kurzzeitkennzeichen (z.B. mit einer Grünen Versicherungskarte) theoretisch für die Nutzung im Ausland zugelassen. Praktisch gibt es jedoch immer noch Probleme, die aus der Zeit vor der Kurzzeitkennzeichen-Umstellung stammen. Damals (vor dem 01. April 2015) konnte das Nummernschild mit dem gelben Rand auch ohne gültigen TÜV bewegt werden. Es war damit zwar in Deutschland zugelassen – die Kraftfahrzeuge mit den Überführungsschildern entsprachen jedoch mitnichten den Anforderungen anderer Länder. Aus diesem Grunde wurden und werden Fahrzeuge in einigen Staaten des Öfteren stillgelegt und es gibt Bußgelder. Andere Länder tolerieren die deutschen Überführungskennzeichen oder akzeptieren sie sogar. Die neue Regelung greift nur langsam, sodass immer noch ein Risiko besteht.

Wer sein Fahrzeug exportieren möchte, sollte sich über das sogenannte Ausfuhrkennzeichen informieren. Dabei handelt es sich um ein für die Ausfuhr prädestiniertes Kennzeichen, mit dem es keinerlei Probleme geben sollte.

 

 

Vorteile von Kurzzeit-Schildern

  • Pendant zum roten Kennzeichen für Privatpersonen.
  • Flexible Laufzeiten und allgemein sehr günstig.
  • Ideal um Fahrzeuge kurzzeitig für verschiedene Projekte zulassen zu können.
  • Kann an Zulassungsstellen vom Fahrzeugstandort zugelassen werden.
  • Relativ günstig, wenn vorab verglichen wird.

Nachteile von Kurzzeitkennzeichen

  • Nicht immer reichen 5 Tage für eine Überführungsfahrt aus.
  • Weder Teil- noch Vollkasko-Versicherung möglich. Nur in Ausnahmefällen bei Bindung an eine Anschlussversicherung.
  • Fahrten in andere Länder mit dem Kurzkennzeichen nicht immer unkritisch.